DSC-Sportakrobaten im Landtag
Erstellt von LSB/sh Verein Turnen & Sportakrobatik 10.11.2023Landessportbund Sachsen und Innenministerium ehren Aktive und Trainer
Sachsens Leistungssportlerinnen und -sportler haben in der abgelaufenen Sommersaison zahlreiche Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften im Spitzen-, Nachwuchs- und Mastersbereich sowie im Behindertensport gewonnen. Der Landessportbund Sachsen (LSB) und das Sächsische Staatsministerium des Innern (SMI) würdigten auf einer Ehrungsveranstaltung am Montagabend im Landtag die erfolgreichen sächsischen Aktiven sowie deren Trainerinnen und Trainer. Kurzfristig eingeladen wurden nach ihrem Erfolg mit Silber und Bronze bei der EM auch unsere vier Sportakrobaten Pascale Dreßler, Aaron Borck, Carl Frankenstein und Andeas Benke mit ihrem Trainer Aleksandr Hauck. Die Leistungssportlerinnen und -sportler aus dem Freistaat blicken auf wichtige Monate zurück: Im Olympia-Vorjahr 2023 ging es in dieser Sommersaison bereits um Listen- und Startplätze für die deutsche Mannschaft in Paris. Insgesamt 119 Medaillen holten sich die sächsischen Athletinnen und Athleten: 38-mal Gold, 40-mal Silber sowie 41-mal Bronze. Zusätzlich gab es insgesamt 137 Platzierungen auf den Ranglistenplätzen vier bis zehn zu verzeichnen. Sowohl im Vergleich zum Vorjahr als auch im Vergleich zur Vor-Corona-Saison 2019 können die sächsischen Aktiven damit in allen Kategorien einen deutlichen Erfolgszuwachs verzeichnen. Glückwünsche aus der Politik „Ich gratuliere herzlich zu diesen hervorragenden Leistungen“, sagte Klaus-Ulrich Mau, LSB-Vizepräsident Leistungssport, bei der Veranstaltung. „Besonders hervorzuheben ist der Nachwuchsbereich, der in der vergangenen Saison allein 72 Medaillen erringen konnte! In diesen Erfolgen steckt viel Disziplin, ein großer Leistungswille und natürlich nicht zuletzt eine gelungene Förderung in unseren Sportstrukturen. Gerade die Trainerinnen und Trainer nehmen in diesem System eine Schlüsselrolle ein, denn dieser Posten ist ebenso Beruf wie Berufung. Wir werden uns auch in Zukunft dafür einsetzen, sowohl den leistungssportlichen Nachwuchs als auch die sächsische Trainerschaft zu stärken.“ Sportminister Armin Schuster nahm ebenfalls an der Ehrung teil und lobte die aktuelle Bilanz: „Unsere sächsischen Athletinnen und Athleten haben diesen Sommer Großes vollbracht und viel Edelmetall eingesammelt. Ich gratuliere Ihnen allen dazu! Mit großem Trainingsfleiß und Ihrem starken Willen, unterstützt durch beste sportliche Rahmenbedingungen, haben Sie bundesweit bewiesen: Sachsen ist Sportland! Das ist eine Bilanz, die für sich steht, für die sächsischen Sportlerinnen und Sportler, unsere Vereine und Trainer und für Sachsen. Bei der Sportförderung dürfen wir keinen Deut nachlassen. Nur mit den richtigen Rahmenbedingungen werden wir auch in Zukunft sächsische Top-Platzierungen erreichen. Dabei wollen wir die Basis des Spitzensports nicht vergessen. Es ist der Nachwuchs-, Breiten und Leistungssport, in den wir 2023 und 2024 fast 120 Millionen Euro investieren können. Das ist ein richtig starker Etat und zeigt: Die Sächsische Staatsregierung unterstützt den Sport in Sachsen nach Kräften.“ Internationale Erfolge in Nachwuchs und Spitze Mit Erfolgen wie diesen vor Augen wurde im Rahmen der Veranstaltung zudem das Team „Talente für Olympia“ durch die Stiftung Sporthilfe Sachsen berufen: 24 junge Sportlerinnen und Sportler aus insgesamt 15 Sportarten werden dieses Jahr durch das bereits seit mehr als einem Jahrzehnt bestehende Nachwuchsförderprojekt unterstützt. Von uns sind dies:
Quelle: LSB |